
Sie erhalten in Kürze Ihre Ersparnisrechnung per Mail zugeschickt.
Freuen Sie sich auf Ihr enormes Einspar-Potential.
Ihr Team von e.perfect
Folgen Sie uns doch gerne in der Zwischenzeit auf unseren Social Media-Kanälen, um mehr über uns und die neusten Entwicklungen und Trends bei der Gewinnung erneuerbarer Energien zu erfahren.
Ihre nächsten Schritte
Verbindliche
Planung und Beratung
Anschließend erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Detail-Konzept. Wir unterstützen bei der Prüfung aller Förderungsmöglichkeiten des Bundes und nutzen diese für Sie.
Professionelle Installation
Ihrer PV-Anlage
Unsere erfahrenen Solar-Profis montieren Ihre individuelle und mit modernster Technik ausgestattete PV-Anlage. Zudem sorgen wir für eine reibungslose Inbetriebnahme und regelmäßige Wartung. Zuverlässig und sicher!
Sparen und
Gutes tun
Ab jetzt erzeugt Ihr Unternehmen eigenen, kostenlosen Sonnenstrom und ist unabhängig von Strompreiserhöhungen. Dadurch sparen Sie bares Geld und tragen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei.
Weitere Informationen rund ums Thema Photovoltaik

Stromspeicher
Mit einem passenden Stromspeicher optimieren Sie den Einsatz Ihrer gewonnenen Sonnenenergie. Überschüssiger Strom aus der eigenen Solaranlage wird gespeichert und zu Zeiten verwendet, zu denen der erzeugte Strom nicht ausreicht. Dadurch erhöht sich der Autarkiegrad Ihres Unternehmens und die Rentabilität Ihrer PV-Anlage steigt weiter.

Photovoltaikpflicht
Im Koalitionsvertrag von FDP, SPD und den Grünen wurde festgehalten: „Alle geeigneten Dachflächen sollen künftig für die Solarenergie genutzt werden. Bei gewerblichen Neubauten soll dies verpflichtend, bei privaten Neubauten soll es die Regel werden.“

Staatliche Förderung
Deutschland plant bis 2045 klimaneutral zu sein. Um dies zu schaffen, warten starke staatliche Unterstützungsmaßnahmen auf Ihr Unternehmen. So vergütet der Bund die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und bietet spezielle Kredite über die öffentlich-rechtliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) an.